© N-ERGIE, Claus Felix
Ganzjährig sicher versorgt

Wie funktioniert Fernwärme?

Das gesamte Fernwärmenetz der N‑ERGIE hat eine Anschlussleistung von über 900 Megawatt und rund 350 Kilometer Leitungen. Zusätzlich zur Erzeugung am Kraftwerksstandort Sandreuth werden die restlichen zehn Prozent der Nürnberger Fernwärme in den Heizkraftwerken Klingenhof und Langwasser sowie in den Erzeugungsanlagen Muggenhof und Maxfeld produziert. Die dezentralen Anlagen unterstützen das Hauptnetz bei sehr kalter Witterung und zur Absicherung des Hauptnetzes.

Schritt 1: Die N‑ERGIE gewinnt die Nürnberger Fernwärme zu etwa 90 Prozent in ihrem Heizkraftwerk in Sandreuth. Die Fernwärme entsteht überwiegend in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren. Mit dem Wärmespeicher kann die Fernwärme außerdem noch flexibler eingesetzt werden.

Schritt 2: Die dabei entstehende Abhitze geht nicht verloren, sondern wird genutzt und über ein kilometerlanges Leitungssystem mit Hilfe eines Trägermediums (Heißwasser oder Wasserdampf) zu unserer Kundschaft transportiert.

Schritt 3: Die Wärme kommt über die Hausübergabestation in das Innere des Gebäudes. Wärmetauscher in kleinen, platzsparenden Kompaktstationen geben die Wärme an das Heizungssystem im Haus ab.

Schritt 4: Das ausgekühlte Wasser gelangt dann über parallel verlaufende Rohre aus dem jeweiligen Gebäude wieder ins Fernwärmenetz zurück.

N-ERGIE Magazin

Fernwärme gewinnt Kostenvergleich

„Viel zu teuer“ – „Keine Chance den Anbieter zu wechseln“ – Fernwärme hat auf den ersten Blick nicht nur Fans. Die zahlreichen Vorteile, allen voran die günstige Umweltbilanz und der Komfort, wirken erst auf den zweiten Blick. Doch Klimaziele und gesetzliche Vorgaben machen Wärme aus dem Netz interessant für die Zukunft, auch finanziell.

© Coco – stock.adobe.com
© N-ERGIE, Andrea Rudolph
N-ERGIE Magazin

Win-Win für zwei Unternehmen und das Klima

Mit großen Erwartungen und Freude über eine besondere Gemeinschaftsleistung ist das Projekt im Jahr 2021 in die Ausführung gegangen: der Anschluss des Nürnberger MAN-Werks an die Fernwärmeversorgung. Alles richtig gemacht – so die saloppe Zusammenfassung der ersten Bilanz.

N-ERGIE Magazin

Fernwärme, Nahwärme und Wärmenetze

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Fernwärme und Nahwärme? Wir haben uns die Begriffe mal näher angeschaut.

N-ERGIE Magazin

Einmal Kraftwerker, immer Kraftwerker

Wer die Energiewende verstehen will, ist im Heizkraftwerk der N-ERGIE in Nürnberg-Sandreuth richtig. Hier werden gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt – und das mit immer weniger Emissionen. Kraftwerksmeister David Otzelberger erklärt, warum es wichtig ist, gelassen zu bleiben, und wie das Wetter zunehmend kurzfristige Entscheidungen beeinflusst.

FAQ

Fernwärme im Stadtgebiet
Wo genau ist Fernwärme in Nürnberg verfügbar – aktuell und in Zukunft?
Die Fernwärme der N-ERGIE ist ausschließlich im Stadtgebiet Nürnberg verfügbar. Stadtteile mit hoher Fernwärmedichte sind beispielweise Langwasser, Gibitzenhof oder die Altstadt innerhalb des Innenstadtrings. Bereits jetzt nutzen mehr als 50.000 Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Nürnberg Fernwärme. Die Wärme wird hinter einigen Anschlüssen noch in verschiedene Einheiten weiterverteilt. Das entspricht etwa einem Viertel des Raumwärmebedarfs in Nürnberg. In den kommenden Jahren will die N-ERGIE ihr Netz stark ausbauen und die Fernwärme noch mehr Menschen zugänglich machen – bis 2040 könnte ein Anteil von bis zu 50 Prozent erreicht werden. Der genaue Ausbaupfad ist abhängig von den Ergebnissen des Transformationsplans Fernwärme der N-ERGIE sowie der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Nürnberg, die derzeit ausgearbeitet werden. (Siehe auch Frage weiter unten) Bei neuen Quartieren verfolgen wir grundsätzlich immer das Ziel diese Gebiete mit Fernwärme zu versorgen – sofern technisch und wirtschaftlich machbar. Aktuell bereiten wir die Anbindung mehrerer neuer Quartiere vor. Dazu gehören die neuen Stadtteile Lichtenreuth, Tiefes Feld oder Wetzendorf. Darüber hinaus wollen wir unser Netz entlang der bestehenden Trassen durch zusätzliche Fernwärmeanschlüsse verdichten. Grundsätzlich gilt: In Nürnberger Randbezirken ist es schwieriger Gebäude an das Fernwärmenetz anzuschließen als in den innerstädtischen Bereichen. Wir gehen daher davon aus, dass wir das Gebiet innerhalb des Innenstadtrings nahezu komplett an das Fernwärmenetz anschließen können (sofern baulich nichts im Weg steht wie zum Beispiel 110 kV-Trassen, Gashochdruckleitungen, Kanalsammler, Straßen-/U-Bahn, Bäume). Darüber hinaus werden wir das bestehende Fernwärmenetz im Stadtteil Langwasser und direkt angrenzende Gebiete ebenfalls gut verdichten/ausbauen können.
Welche Förderungen gibt es für Fernwärme?
Die Fernwärme der N‑ERGIE stammt überwiegend aus dem Heizkraftwerk Sandreuth, das mit umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet. Dabei wird Wärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, gleichzeitig für die Fernwärmeversorgung eingesetzt. Nürnberger Fernwärme ist mit einem Primärenergiefaktor von 0,24 für ausgezeichnete Effizienz zertifiziert, also besonders umweltfreundlich. Deshalb unterstützen wir den Neuanschluss Ihres Gebäudes in Nürnberg im Rahmen unseres CO2-Minderungsprogramms mit einem Baukostenzuschuss von bis zu 1.500 Euro.    
Was ist Fernwärme?
Fernwärme wird zentral erzeugt – nicht im eigenen Heizungskeller. Als Heißwasser oder Wasserdampf gelangt sie über große Transportleitungen in die verschiedenen Stadtteile. Von den Hauptleitungen führen weitere Leitungen zu den Unterverteilstationen und einzelnen Gebäuden. Dort wird die Wärme über eine Kompaktstation abgegeben. Das kühlere Wasser fließt zurück ins Fernwärmenetz. Daneben gibt es viele Nahwärmenetze in Nürnberg und in der Region. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Wenn Sie sich für die Unterschiede zwischen Nahwärme und Fernwärme interessieren, lesen Sie einfach unseren Magazinbeitrag.
Woher kommt die Nürnberger Fernwärme?
Die Fernwärme in Nürnberg entsteht größtenteils aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung. Sie kommt aus verschiedenen Heizkraft-/Heizwerken im Stadtgebiet, vor allem – nämlich zu 90 Prozent – aus dem Heizkraftwerk Sandreuth. Dabei werden ca. 30 Prozent aus der Verbrennung von nichtfossilen Quellen wie Hausmüll und Biomasse und der Rest überwiegend aus Erdgas und zu geringen Mengen aus leichtem Heizöl erzeugt. Zukünftig soll der Anteil erneuerbarer Energieträger schrittweise gesteigert werden. Den aktuellen Energiemix haben wir hier dargestellt.  
Wann wird die Fernwärme in Nürnberg klimaneutral?
Ziel der N-ERGIE ist die klimaneutrale Erzeugung von Wärme am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth bis 2035. Dazu gehört auch der Ausbau des Fernwärmenetzes.  Bereits heute stammen knapp 30 Prozent der Nürnberger Fernwärme aus nicht-fossilen Quellen. Und so werden wir den Anteil klimaneutraler Energieträger in der Erzeugung schrittweise steigern: Ein Mix aus energetischer Altholzverwertung und Großwärmepumpen ergänzt die Wärme aus dem Biomasse-Heizkraftwerk. Erdwärme/Tiefengeothermie sowie Wasserstoff sollen dazukommen. Mehr zum Klimaschutzpfad der N-ERGIE erfahren Sie hier.    
Was kostet Fernwärme?
Die Fernwärmepreise der N-ERGIE ändern sich einmal pro Jahr zum Start der Heizperiode am 1. Oktober. Preisanpassungen ergeben sich aus den vertraglich festgeschriebenen Preisformeln, die über einen Zeitraum von zwölf Monaten die Kostenentwicklungen messen. Eine Ausnahme davon stellen die Umlagenpreise dar. Diese können sich vierteljährlich ändern. Weitere Informationen zu den Fernwärmepreisen der N-ERGIE finden Sie hier. Auch wenn die laufenden Kosten für Fernwärme vergleichsweise hoch sind - langfristig und mit Blick auf Klimaziele und gesetzliche Vorgaben lohnt sich eine Entscheidung für Fernwärme auch finanziell. Einen Kostenvergleich finden Sie hier.
Worum geht es bei der kommunalen Wärmeplanung?
Bei der kommunalen Wärmeplanung erarbeitet die Kommune bis 2026 (für Großstädte) bzw. 2028 (für kleinere Kommunen) einen Wärmeplan, um beim Heizen klimaneutral zu werden – möglichst effizient, nachhaltig und bezahlbar. Der Wärmeplan beschreibt, in welchen Gebieten der Stadt oder Gemeinde welche Technologien zum Einsatz kommen sollen. So können zum Beispiel Gebiete festgelegt werden, in denen Wärmenetze aus- oder neugebaut werden sollen. Die kommunale Wärmeplanung ist im Wärmeplanungsgesetz (WPG) festgelegt.  Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – auch Heizungsgesetz genannt – regelt, dass neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Die Nüernberger Fernwärme wird diese Anforderung perspektivisch erfüllen und ist deshalb die beste Wahl im Stadtgebiet.    
An wen kann ich mich wenden, wenn ich an Fernwärme interessiert bin oder Fragen habe?
Unser Fernwärmeangebot gilt nur für das Stadtgebiet Nürnberg. Wir stehen Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Heizen zur Verfügung: Unser Team der Wärmeberatung ist für Sie mit einem Info-Stand persönlich vor Ort, um Sie über die Erschließungsgebiete zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten: Koberger Platz (Wochenmarkt)
  • Freitag, 03.05.2024 von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Freitag, 17.05.2024 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Friedrich-Ebert-Platz, Ecke Archivstraße:
  • Dienstag, 30.04.2024 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 08.05.2024 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
© Drobot Dean – stock.adobe.com
© Drobot Dean – stock.adobe.com
Kontakt

Sie haben Interesse an einem neuen Fernwärme-Anschluss?

Wir beraten Sie gerne.