Fernwärme

für Nürnberg

Heute schon für die Zukunft planen.
Aktuelles
N-ERGIE senkt Fernwärmepreise zum 1. Oktober

Preisanpassung

Wie bereits angekündigt, senkt die N-ERGIE zum 1. Oktober 2024 ihre Fernwärmepreise deutlich, wobei sich durchschnittlich eine Entlastung von 31 Prozent ergibt. Weitere Informationen dazu hier.

Tag der offenen Tür der Stadt Nürnberg

Unser Wärmeteam vor Ort

Über 100 Einrichtungen, Behörden, Institutionen und Vereine beteiligen sich vom 11. bis 13. Oktober 2024 am Tag der offenen Tür der Stadt Nürnberg. Auch die N‑ERGIE ist mit dabei.

Am Sonntag ist das Wärmeteam der N‑ERGIE von 11 bis 17 Uhr mit einem Info-Stand auf dem Hauptmarkt und beantwortet Fragen rund um das Thema Fernwärme. Darüber hinaus sorgt die Trinkwasserbar für Erfrischung und bei einem Gewinnspiel winken attraktive Preise. Alle Informationen dazu hier.

Versorgungsgebiet

Fernwärme in Nürnberg

Das Fernwärmenetz der N-ERGIE erstreckt sich ausschließlich auf Nürnberg. Stadtteile mit hoher Fernwärmedichte sind beispielweise Langwasser, Gibitzenhof oder die Altstadt innerhalb des Innenstadtrings. Der genaue Ausbaupfad ist abhängig von den Ergebnissen des Transformationsplans Fernwärme der N-ERGIE sowie des Kommunalen Wärmeplans der Stadt Nürnberg, die aktuell ausgearbeitet werden.

© N-ERGIE, Claus Felix
© N-ERGIE, Claus Felix

Unsere Ausbaugebiete

Aktuell sind zwei Ausbaugebiete geplant:

Friedrich-Ebert-Platz Ost und Meuschelstraße Süd

Nordostpark

Wir beraten Sie gerne.

Funktionsweise

Wie funktioniert Fernwärme?

Fernwärme wird zentral erzeugt – zu 90 Prozent in unserem Heizkraftwerk in Nürnberg-Sandreuth. Als Heißwasser oder Wasserdampf gelangt die Fernwärme über große Transportleitungen in die verschiedenen Stadtteile. Von den Hauptleitungen führen weitere Leitungen zu den Unterverteilstationen und einzelnen Gebäuden. Fernwärme wird also quasi frei Haus geliefert. In den Gebäuden genügt eine einfache Kompaktstation. Sie regelt die Verteilung und misst den Verbrauch – geräuschlos und zuverlässig. Das abgekühlte Wasser fließt zurück ins Fernwärmenetz.

Im Heizkraftwerk Sandreuth wird Fernwärme hocheffizient aus Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen: Neben Wärme wird gleichzeitig Strom erzeugt. Knapp acht Prozent Ökowärme machen die Fernwärme seit der Inbetriebnahme des Biomasse-Heizkraftwerks 2012 noch umweltfreundlicher. Mit dem Wärmespeicher kann die Fernwärme außerdem noch flexibler eingesetzt werden.

Dezentrale Anlagen in Muggenhof und Maxfeld sichern das Hauptnetz. Wenn es besonders kalt ist, unterstützen sie das Kraftwerk in Sandreuth. Zusätzlich nutzen wir die Wärme, die bei der Müllbeseitigung in der Müllverbrennungsanlage entsteht. Insgesamt stammen bereits 30 Prozent der Nürnberger Fernwärme aus nichtfossilen Quellen. Bis 2035 soll sie komplett CO2-neutral erzeugt werden.

Vorteile

Die clevere Lösung fürs Stadtgebiet

© MeganBetteridge – stock.adobe.com

Hohe Zuverlässigkeit im Versorgungsnetz

Die N-ERGIE erzeugt die Wärme in ihren Heizkraftwerken selbst und stellt eine zuverlässige Versorgung sicher. Wir kümmern uns für Sie um den gesamten Prozess, so dass die Erfüllung aktueller und zukünftiger Vorgaben zur energetischen Qualität gewährleistet ist. Bei Störungen ist ein Bereitschaftsdienst rund um die Uhr erreichbar und schnell vor Ort.

© N-ERGIE, Claus Felix

Klimafreundlich – gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme

Durch die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung – die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme –, hat die Fernwärme eine hervorragende Ökobilanz mit deutlicher CO2-Minderung. Um die Fernwärme noch grüner zu machen, wollen wir den Anteil erneuerbarer Energieträger schrittweise steigern und so die Nürnberger Fernwärme bis 2035 klimaneutral erzeugen. Wir planen unter anderem ein Altholzkraftwerk, Großwärmepumpen und prüfen den perspektivischen Einsatz von Wasserstoff und Erdwärme als mögliche Erzeugungsart.

© N-ERGIE, Claus Felix

Zukunftssicher – wichtiger Beitrag zum Umweltschutz

Die Fernwärme ist zukunftssicher und nachhaltig. Mit der Entscheidung für Fernwärme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz – für eine sichere und grüne Zukunft. Fernwärme ist die optimale Antwort auf die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

© fizkes – stock.adobe.com

Platzsparend – keine Geräusche und liefert Wärme rund um die Uhr

Die Wärme für Ihr Zuhause oder Ihr Objekt erzeugen wir zuverlässig in unseren Heizkraftwerken. Daher brauchen Sie in Ihrem Gebäude nur eine einfache Kompaktstation für die Regelung und Verteilung sowie die Abrechnung der Wärme. Diese macht keine Geräusche und liefert Wärme rund um die Uhr.

© Drobot Dean – stock.adobe.com

Sauber und komfortabel

Die Fernwärme ist eine saubere und bequeme Wärmelösung: Sie brauchen künftig keinen Kaminkehrer sowie keine Emissionsmessungen oder Tankanlagen mehr. Der Aufwand für Wartung und Unterhalt ist vergleichsweise gering. Als Vermieter*in können Sie uns mit der Heizkostenabrechnung sowie Kalt- und Wamwasserverteil-Abrechnung aller Nutzer*innen beauftragen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Fernwärme im Stadtgebiet
Wo genau ist Fernwärme in Nürnberg verfügbar – aktuell und in Zukunft?
Die Fernwärme der N-ERGIE ist ausschließlich im Stadtgebiet Nürnberg verfügbar. Stadtteile mit hoher Fernwärmedichte sind beispielweise Langwasser, Gibitzenhof oder die Altstadt innerhalb des Innenstadtrings. Bereits jetzt nutzen mehr als 50.000 Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Nürnberg Fernwärme. Die Wärme wird hinter einigen Anschlüssen noch in verschiedene Einheiten weiterverteilt. Das entspricht etwa einem Viertel des Raumwärmebedarfs in Nürnberg. In den kommenden Jahren will die N-ERGIE ihr Netz stark ausbauen und die Fernwärme noch mehr Menschen zugänglich machen – bis 2040 könnte ein Anteil von bis zu 50 Prozent erreicht werden. Der genaue Ausbaupfad ist abhängig von den Ergebnissen des Transformationsplans Fernwärme der N-ERGIE sowie der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Nürnberg, die derzeit ausgearbeitet werden. (Siehe auch Frage weiter unten) Bei neuen Quartieren verfolgen wir grundsätzlich immer das Ziel diese Gebiete mit Fernwärme zu versorgen – sofern technisch und wirtschaftlich machbar. Aktuell bereiten wir die Anbindung mehrerer neuer Quartiere vor. Dazu gehören die neuen Stadtteile Lichtenreuth, Tiefes Feld oder Wetzendorf. Darüber hinaus wollen wir unser Netz entlang der bestehenden Trassen durch zusätzliche Fernwärmeanschlüsse verdichten. Grundsätzlich gilt: In Nürnberger Randbezirken ist es schwieriger Gebäude an das Fernwärmenetz anzuschließen als in den innerstädtischen Bereichen. Wir gehen daher davon aus, dass wir das Gebiet innerhalb des Innenstadtrings nahezu komplett an das Fernwärmenetz anschließen können (sofern baulich nichts im Weg steht wie zum Beispiel 110 kV-Trassen, Gashochdruckleitungen, Kanalsammler, Straßen-/U-Bahn, Bäume). Darüber hinaus werden wir das bestehende Fernwärmenetz im Stadtteil Langwasser und direkt angrenzende Gebiete ebenfalls gut verdichten/ausbauen können.
Welche Förderungen gibt es für Fernwärme?
Die Fernwärme der N‑ERGIE stammt überwiegend aus dem Heizkraftwerk Sandreuth, das mit umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet. Dabei wird Wärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, gleichzeitig für die Fernwärmeversorgung eingesetzt. Nürnberger Fernwärme ist mit einem Primärenergiefaktor von 0,24 für ausgezeichnete Effizienz zertifiziert, also besonders umweltfreundlich. Deshalb unterstützen wir den Neuanschluss Ihres Gebäudes in Nürnberg im Rahmen unseres CO2-Minderungsprogramms mit einem Baukostenzuschuss von bis zu 1.500 Euro.    
Was ist Fernwärme?
Fernwärme wird zentral erzeugt – nicht im eigenen Heizungskeller. Als Heißwasser oder Wasserdampf gelangt sie über große Transportleitungen in die verschiedenen Stadtteile. Von den Hauptleitungen führen weitere Leitungen zu den Unterverteilstationen und einzelnen Gebäuden. Dort wird die Wärme über eine Kompaktstation abgegeben. Das kühlere Wasser fließt zurück ins Fernwärmenetz. Daneben gibt es viele Nahwärmenetze in Nürnberg und in der Region. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Wenn Sie sich für die Unterschiede zwischen Nahwärme und Fernwärme interessieren, lesen Sie einfach unseren Magazinbeitrag.
Woher kommt die Nürnberger Fernwärme?
Die Fernwärme in Nürnberg entsteht größtenteils aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung. Sie kommt aus verschiedenen Heizkraft-/Heizwerken im Stadtgebiet, vor allem – nämlich zu 90 Prozent – aus dem Heizkraftwerk Sandreuth. Dabei werden ca. 30 Prozent aus der Verbrennung von nichtfossilen Quellen wie Hausmüll und Biomasse und der Rest überwiegend aus Erdgas und zu geringen Mengen aus leichtem Heizöl erzeugt. Zukünftig soll der Anteil erneuerbarer Energieträger schrittweise gesteigert werden. Den aktuellen Energiemix haben wir hier dargestellt.  
An wen kann ich mich wenden, wenn ich an Fernwärme interessiert bin oder Fragen habe?
Unser Fernwärmeangebot gilt nur für das Stadtgebiet Nürnberg. Wir stehen Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Heizen zur Verfügung:
Kann ich fest mit einem Anschluss an das Fernwärmenetz rechnen?
Leider nein. Wir prüfen jeweils individuell, ob ein Anschluss an unser Wärmenetz möglich ist. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass ein Anschluss aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht realisierbar ist.
Wann wird die Fernwärme in Nürnberg klimaneutral?
Ziel der N-ERGIE ist die klimaneutrale Erzeugung von Wärme am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth bis 2035. Dazu gehört auch der Ausbau des Fernwärmenetzes.  Bereits heute stammen knapp 30 Prozent der Nürnberger Fernwärme aus nicht-fossilen Quellen. Und so werden wir den Anteil klimaneutraler Energieträger in der Erzeugung schrittweise steigern: Ein Mix aus energetischer Altholzverwertung und Großwärmepumpen ergänzt die Wärme aus dem Biomasse-Heizkraftwerk. Erdwärme/Tiefengeothermie sowie Wasserstoff sollen dazukommen. Mehr zum Klimaschutzpfad der N-ERGIE erfahren Sie hier.    
Was kostet Fernwärme?
Die Fernwärmepreise der N-ERGIE ändern sich einmal pro Jahr zum Start der Heizperiode am 1. Oktober. Preisanpassungen ergeben sich aus den vertraglich festgeschriebenen Preisformeln, die über einen Zeitraum von zwölf Monaten die Kostenentwicklungen messen. Eine Ausnahme davon stellen die Umlagenpreise dar. Diese können sich vierteljährlich ändern. Weitere Informationen zu den Fernwärmepreisen der N-ERGIE finden Sie hier. Auch wenn die laufenden Kosten für Fernwärme vergleichsweise hoch sind - langfristig und mit Blick auf Klimaziele und gesetzliche Vorgaben lohnt sich eine Entscheidung für Fernwärme auch finanziell. Einen Kostenvergleich finden Sie hier.
Worum geht es bei der kommunalen Wärmeplanung?
Bei der kommunalen Wärmeplanung erarbeitet die Kommune bis 2026 (für Großstädte) bzw. 2028 (für kleinere Kommunen) einen Wärmeplan, um beim Heizen klimaneutral zu werden – möglichst effizient, nachhaltig und bezahlbar. Der Wärmeplan beschreibt, in welchen Gebieten der Stadt oder Gemeinde welche Technologien zum Einsatz kommen sollen. So können zum Beispiel Gebiete festgelegt werden, in denen Wärmenetze aus- oder neugebaut werden sollen. Die kommunale Wärmeplanung ist im Wärmeplanungsgesetz (WPG) festgelegt.  Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – auch Heizungsgesetz genannt – regelt, dass neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Die Nürnberger Fernwärme wird diese Anforderung perspektivisch erfüllen und ist deshalb die beste Wahl im Stadtgebiet.    
Ich wohne an der Grenze zu einem Ausbaugebiet. Wieso kann die Leitung nicht bis zu meinem Gebäude gelegt werden?
Die Ausbaugebiete wurden anhand verschiedener technischer und wirtschaftlicher Kriterien festgelegt und abgestimmt. Wir bitten daher um Verständnis, dass definierte Ausbaugrenzen fixiert sind. Anfragen für einen Fernwärmeanschluss können Sie uns aber gerne zur individuellen Prüfung zukommen lassen. Wir stehen Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Heizen zur Verfügung:
© N-ERGIE, Kachelriess

Stimmen zur Fernwärme in Nürnberg

© Animaflora PicsStock – stock.adobe.com
Erzeugung grüner Fernwärme

Unser Klimapfad

Bereits vor fast 20 Jahren hat die N-ERGIE begonnen, die Fernwärme zu dekarbonisieren.

Bisherige Schritte auf dem Klimapfad am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth waren 2005 die Umstellung von Steinkohle auf Erdgas, 2012 die Inbetriebnahme eines Biomasse-Heizkraftwerks und 2014 eines Wärmespeichers zur Flexibilisierung der Wärmeproduktion. 2022 haben wir unsere bestehenden Gasturbinen erneuert und gegen Gasturbinen ausgetauscht, die H2-ready sind.

Bereits heute stammen knapp 30 Prozent der Nürnberger Fernwärme aus nicht-fossilen Quellen. Um die Fernwärme bis 2035 CO2-neutral zu erzeugen, wird die N-ERGIE den Anteil klimaneutraler Energieträger in der Erzeugung schrittweise steigern. Wir streben einen Mix aus Altholzverwertung und Großwärmepumpen an. Dieser soll perspektivisch um Erdwärme sowie Wasserstoff ergänzt werden.

Kontakt
Sie haben Interesse an einem neuen Fernwärme-Anschluss?

Wir beraten Sie gerne.